
Экспонаты из разных залов Оружейного собрания
Jagdgerätschaftenum 1660. Umkreis - Johannes Leemans
Jagdgarnitur in einer Kassette 1872. Besitzer: Kaiser Franz Joseph I
Falknerzeug und Hundehalse 1835
Falkenhaube-zwischen 1494 und 1508. Besitzer: Kaiser Maximilian I. Sohn d. Friedrich III. von Habsburg
Habichthaube zwischen 1494 und 1508. Besitzer: Kaiser Maximilian I. Sohn d. Friedrich III. von Habsburg
Habichthaube Habichthaube. Besitzer: Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol
Falkenhaube Falkenhaube. Besitzer: Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol
Falkenhaube Falkenhaube. Besitzer: Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol
Falkenhaube Falkenhaube. Besitzer: Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol
Falkenzeug - Federspiel, so genanntes Falkenluder um 1500. Besitzer: Kaiser Maximilian I. Sohn d. Friedrich III. von Habsburg
Falkenzeug Jagdgerät 1560
Grün-goldene Falkengarnitur 1706
Falkenzeug 1732
Zubehör. Jagdtasche um 1430
Falkenzeug Jagdgerät. Falkentasche Frühes 17. Jahrhundert
Armbrust: Jagdarmbrust samt Winde zwischen 1499 und 1514. Besitzer: vorgesehen für Roi Louis XII de Charles I d´Orléans
Armbrust. Jagdarmbrust zwischen 1508 und 1515. Besitzer: Kaiser Maximilian I. Sohn d. Friedrich III. von Habsburg
Armbrust. Jagdarmbrust zwischen 1508 und 1515. Besitzer: Kaiser Maximilian I. Sohn d. Friedrich III. von Habsburg
Armbrust: Jagdarmbrust zwischen 1508 und 1515. Besitzer: Kaiser Maximilian I. Sohn d. Friedrich III. von Habsburg
Armbrust um 1550-1560
Armbrust um 1550-1560
Armbrust um 1550-1560
Armbrust -Balläster um 1580
Armbrust: Jagdarmbrust 1. Hälfte 16. Jahrhundert
Armbrust 16. Jahrhundert
Armbrust 2. Viertel 17. Jahrhundert
Winde - Deutsche Armbrustwinde Ende 15. Jahrhundert
Winde - Deutsche Armbrustwinde Ende 15. Jahrhundert
Winde- Armbrustwinde zwischen 1508 und 1519. Besitzer: Kaiser Maximilian I. Sohn d. Friedrich III. von Habsburg
Winde Deutsche Winde um 1500
Winde Deutsche Winde datiert 1563. Besitzer: Erzherzog Karl II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich
Harnisch Halber Prunkharnisch mit Harnischröckchen, sog.Hochzeitsharnisch, Erzherzog Ferdinand von Tirol (1529-1595) Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol
Reitzeug Sattel Prunksattel um 1455. Besitzer: König Ladislaus Postumus Sohn d. Albrecht II. von Ungarn und Böhmen
Reitzeug Sattel Prunksattel1438-1439. Besitzer: Kaiser Albrecht II. (V.) von Habsburg
Reiches mexikanisches Prunk-Reitzeug um 1866
Orientalischer Sattel um 1550
Harnischgarnitur Sattel - Sattel der Lerchengarnitur1563. Besitzer: Erzherzog Karl II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich
Sattel Krippensattel Um 1570
Sattel mit Steigbügel um 1600
Rossstirn 1523. Besitzer: Otto Heinrich Sohn d. Ruprecht von der Pfalz
Rossstirn um 1620. Besitzer: Philipp IV. Sohn d. Philipp III. von Habsburg Spanien
Rosszeug Reste eines Rosszeuges 1555-1560. Hersteller/ in: Art des Desiderius Helmschmid, (Plattner)
Steigbügel - Ein Paar Steigbügel um 1515. Besitzer: Kaiser Ferdinand I. Sohn des Philipp von Habsburg Österreich
Steigbügel - Ein Paar Steigbügel um 1558. Hersteller/ in: Art des Jörg Sigman, (Goldschmied und Plattner)
Pulverflasche: Kleine Pulverflasche um 1660
Pulverflasche: Pulverflasche 1665. Hersteller/ in: Johann Caspar Schenck, (Elfenbeinschnitzer)
Gewehr. Radschlossprunkbüchse mit Elfenbeinschaft um 1665. Besitzer: Kaiser Leopold I. Sohn des Ferdinand III. von Habsburg Österreich
Gewehr. Steinschlossbüchse mit Monokel, frühes 18. Jahrhundert. Besitzer: Kaiser Karl VI. Sohn des Leopold I. von Habsburg Österreich
Gewehr. Flinte um 1680-1690. Besitzer: Kaiser Leopold I. Sohn des Ferdinand III. von Habsburg Österreich
Gewehr. Radschlossbüchse datiert 1733. Besitzer: Kaiser Karl VI. Sohn des Leopold I. von Habsburg Österreich
Gewehr und Pulverflasche. Radschloss-Scheibenbüchse und Pulverflasche 1628. Besitzer: Erzherzog Leopold V. Habsburg Österreich
Radschlossgewehr. Mitte 17. Jahrhundert. Hersteller/ in: Giovanni Battista I. Francino
Gewehr. Radschlossteschinke Mitte 17. Jahrhundert. Hersteller/ in: Monogrammist WS, (Büchsenmacher)
Gewehr. Prunkbüchse um 1625. Besitzer: Kaiser Rudolf II., Sohn Kaiser Maximilians II. von Habsburg
Gewehr. Steinschlossflinte 1680-1685. Besitzer: Kaiser Karl VI. Sohn des Leopold I. von Habsburg Österreich
Gewehr. Steinschlossflinte 1722. Besitzer: Kaiser Karl VI. Sohn des Leopold I. von Habsburg Österreich
Gewehr. Türkisches Gewehr 18. Jahrhundert
Gewehr. Kleines Radschlossgewehr (Radschlosskarabiner) um 1590
Gewehr. Flinte mit Bajonnet 1. Viertel 18. Jahrhundert
Gewehr. Kleines Reitergewehr mit Radschloss 1. Viertel 17. Jh.
Gewehr. Radschlossbüchse für Kind um 1645Hersteller/ in: Art des Hans Schmidt, (Büchsenmacher)
Gewehr. Radschlossgewehr mit zwei Schlössern 4. Viertel 16. Jahrhundert
Gewehr. Tschinke datiert 1610
Gewehr. Scheibenstutzen System Werndl, mit Garnitur und Kassette 1871. Hersteller/ in: Josef Franz Werndl, (Büchsenmacher und Waffentechniker)
Gewehr und Pistolen-Steinschlossbüchse und Steinschloßpistolenpaar datiert 1731. Besitzer: Kaiser Karl VI. Sohn des Leopold I. von Habsburg Österreich
Gewehr. Zehn Stück Damenflinten mit Batterieschlössern (und Ladestöcken)3. Drittel 18. Jahrhundert. Besitzer: Kaiserin Maria Theresia Tochter des Karl VI. von Habsburg Österreich
Orientalisch Feuerwaffe, Steinschlossgewehr - Türkisches Gewehr
Pistole Radschloss-Hinterladepistole (Fäustling) um 1545
Pistole - Fäustling (Puffer) datiert 1555. Besitzer: Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol
Pistole - Radschlosspistole um 1555. Besitzer: Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol
Pistole Radschloßpistole (mit Ladestock) um 1555. Besitzer: Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol
Pistole- Radschlosspistole (Faustrohr) Verzierung um 1560. Hersteller/ in: Peter Pech (oder Peck) , (Uhrmacher und Büchsenmacher)
Pistole. Radschlosspistole (FaustrohrVerzierung) um 1560. Hersteller/ in: Peter Pech (oder Peck) , (Uhrmacher und Büchsenmacher)
Pistole Radschlosspistole (Faustrohr) um 1570
Pistole Radschlosspistole (Faustrohr)3. Viertel 16. Jahrhundert
Pistole. RadschlosspistoleEnde 16. Jahrhundert
Pistole Miniaturmodell einer Radschlosspistoleum 1600. Hersteller/ in: Art des Michel (Michael) Mann , Büchsenmacher
Pistole. Pistole mit Flintenschloss. Hersteller/ in: Felix Meier, Büchsenmacher
Pistole Pistole mit Flintenschloss Mitte 17. Jahrhundert. Besitzer: Erzherzog Leopold Wilhelm Sohn des Ferdinand II. von Habsburg Österreich
Pistole Pistole mit Flintenschloss1700-1705. Besitzer: Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden
Pistole Pistole mit Flintenschloss um 1725. Besitzer: wohl Franz I. Stephan Sohn des Leopold I. von Lothringen
Feuerwaffe Pistole Steinschloss Pistole mit Flintenschloss um 1790. Besitzer: Kaiser Franz I. (II.) Sohn des Leopold II. von Habsburg Lothringen
Feuerwaffe Pistole Steinschloss Pistole mit Flintenschloss um 1790. Besitzer: Kaiser Franz I. (II.) Sohn des Leopold II. von Habsburg Lothringen
Feuerwaffe Pistole Steinschloss Sattelpistole mit Flintenschloss 1857. Besitzer: Kaiser Franz Joseph I.
Pistolen Steinschloss-Pistolen 1857. Besitzer: Kaiser Franz Joseph I
Pistole. Selbstladepistole System Steyr (kleines Modell) 1909
Pistole. Perkussions-Pistolenpaar in Kassette um 1830. Hersteller/ in: Karl Pirko, (Büchsenmacher)
Pistole. Ein Paar Vorderladerpistolen in einer mit rotem Samt ausgeschlagenen Nußholzkassette 1854. Besitzer: Kaiser Franz Joseph I
Pistole. Ein Paar Vorderladerpistolen in einer mit rotem Samt ausgeschlagenen Nußholzkassette 1854. Besitzer: Kaiser Franz Joseph I
Revolver Reich verzierter, sechsschüssiger Zentralfeuerrevolver im Ringstraßenstil samt Garnitur in einer Kassette 1891. Besitzer: Kaiser Franz Joseph I.
Journal information